LADESTATIONEN E-AUTO

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine leistungsstarke Ladestation. Mit einer Heimladestation gehen Sie auf jeden Fall auf Nummer sicher und lösen das Problem der Aufladung schnell und komfortabel. Lesen Sie diese Tipps, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Wie schnell lädt Ihr E-Auto?
In Ihrem Fahrzeug ist ein Ladegerät integriert, der sogenannte On-Board-Charger. Es bestimmt maßgeblich die Ladezeit, wobei sich die erzielbare Leistung zwischen 3,7 kW und 22 kW bewegt. Die Ladestation und das Ladekabel spielen eine wichtige Rolle, allerdings bestimmt das Element mit der geringsten Leistung die Gesamtleistung.

Ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von z.B. 3,7 kW lässt grundsätzlich überall mit einer schnelleren Ladeleistung aufladen, aber die maximale Kapazität liegt halt nur bei 3,7 kW. Die erforderliche Ladezeit kann nach dieser Formel berechnet werden, wenn es sich um Einphasenwechselstrom handelt:

Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Welcher Stecker sollte verwendet werden?
Leider können sich die Fahrzeughersteller nicht auf einheitliche Stecksysteme einigen, allerdings gehört innerhalb Europas der Typ 2 Stecker zum Standard. Achten Sie vor dem Kauf Ihrer Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel sehr exakt und sorgfältig auf die Kompatibilität mit Ihrem E-Fahrzeug. Möglicherweise finden Sie keine passenden Adapter!

Eine Typ 2 Steckdose lässt sich bei Bedarf auch ein entsprechendes Mode 3 Ladekabel anschließen. Dadurch können Sie problemlos z.B. an Hotel- oder Firmenparkplätzen aufladen.

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine... mehr erfahren »
Fenster schließen
LADESTATIONEN E-AUTO

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine leistungsstarke Ladestation. Mit einer Heimladestation gehen Sie auf jeden Fall auf Nummer sicher und lösen das Problem der Aufladung schnell und komfortabel. Lesen Sie diese Tipps, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Wie schnell lädt Ihr E-Auto?
In Ihrem Fahrzeug ist ein Ladegerät integriert, der sogenannte On-Board-Charger. Es bestimmt maßgeblich die Ladezeit, wobei sich die erzielbare Leistung zwischen 3,7 kW und 22 kW bewegt. Die Ladestation und das Ladekabel spielen eine wichtige Rolle, allerdings bestimmt das Element mit der geringsten Leistung die Gesamtleistung.

Ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von z.B. 3,7 kW lässt grundsätzlich überall mit einer schnelleren Ladeleistung aufladen, aber die maximale Kapazität liegt halt nur bei 3,7 kW. Die erforderliche Ladezeit kann nach dieser Formel berechnet werden, wenn es sich um Einphasenwechselstrom handelt:

Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Welcher Stecker sollte verwendet werden?
Leider können sich die Fahrzeughersteller nicht auf einheitliche Stecksysteme einigen, allerdings gehört innerhalb Europas der Typ 2 Stecker zum Standard. Achten Sie vor dem Kauf Ihrer Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel sehr exakt und sorgfältig auf die Kompatibilität mit Ihrem E-Fahrzeug. Möglicherweise finden Sie keine passenden Adapter!

Eine Typ 2 Steckdose lässt sich bei Bedarf auch ein entsprechendes Mode 3 Ladekabel anschließen. Dadurch können Sie problemlos z.B. an Hotel- oder Firmenparkplätzen aufladen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Gewiss 11kW Ladestation I-CON Typ 2 Ladesteckdose GWJ3103A Gewiss 11kW Ladestation I-CON Typ 2 Ladesteckdose GWJ3103A
Lieferzeit 100-150 Werktage
ab 769,08 €
646,29 € / exkl. MwSt.
(zzgl. Versandkosten)
Heidelberg 11kW Ladestation Home Eco 3,5m Typ 2 Ladekabel Heidelberg 11kW Ladestation Home Eco 3,5m Typ 2 Ladekabel
Lieferzeit 100-150 Werktage
ab 402,77 €
338,46 € / exkl. MwSt.
(zzgl. Versandkosten)

LADESTATIONEN E-AUTO

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine leistungsstarke Ladestation. Mit einer Heimladestation gehen Sie auf jeden Fall auf Nummer sicher und lösen das Problem der Aufladung schnell und komfortabel. Lesen Sie diese Tipps, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Wie schnell lädt Ihr E-Auto?
In Ihrem Fahrzeug ist ein Ladegerät integriert, der sogenannte On-Board-Charger. Es bestimmt maßgeblich die Ladezeit, wobei sich die erzielbare Leistung zwischen 3,7 kW und 22 kW bewegt. Die Ladestation und das Ladekabel spielen eine wichtige Rolle, allerdings bestimmt das Element mit der geringsten Leistung die Gesamtleistung.

Ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von z.B. 3,7 kW lässt grundsätzlich überall mit einer schnelleren Ladeleistung aufladen, aber die maximale Kapazität liegt halt nur bei 3,7 kW. Die erforderliche Ladezeit kann nach dieser Formel berechnet werden, wenn es sich um Einphasenwechselstrom handelt:

Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Welcher Stecker sollte verwendet werden?
Leider können sich die Fahrzeughersteller nicht auf einheitliche Stecksysteme einigen, allerdings gehört innerhalb Europas der Typ 2 Stecker zum Standard. Achten Sie vor dem Kauf Ihrer Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel sehr exakt und sorgfältig auf die Kompatibilität mit Ihrem E-Fahrzeug. Möglicherweise finden Sie keine passenden Adapter!

Eine Typ 2 Steckdose lässt sich bei Bedarf auch ein entsprechendes Mode 3 Ladekabel anschließen. Dadurch können Sie problemlos z.B. an Hotel- oder Firmenparkplätzen aufladen.

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine... mehr erfahren »
Fenster schließen
LADESTATIONEN E-AUTO

Endlich steht das neue E-Auto in der Garage, aber wie laden Sie es denn eigentlich? Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Systeme zur Verfügung. Sie nutzen Ihre übliche Haushaltssteckdose oder eine leistungsstarke Ladestation. Mit einer Heimladestation gehen Sie auf jeden Fall auf Nummer sicher und lösen das Problem der Aufladung schnell und komfortabel. Lesen Sie diese Tipps, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Wie schnell lädt Ihr E-Auto?
In Ihrem Fahrzeug ist ein Ladegerät integriert, der sogenannte On-Board-Charger. Es bestimmt maßgeblich die Ladezeit, wobei sich die erzielbare Leistung zwischen 3,7 kW und 22 kW bewegt. Die Ladestation und das Ladekabel spielen eine wichtige Rolle, allerdings bestimmt das Element mit der geringsten Leistung die Gesamtleistung.

Ein E-Fahrzeug mit einer Ladeleistung von z.B. 3,7 kW lässt grundsätzlich überall mit einer schnelleren Ladeleistung aufladen, aber die maximale Kapazität liegt halt nur bei 3,7 kW. Die erforderliche Ladezeit kann nach dieser Formel berechnet werden, wenn es sich um Einphasenwechselstrom handelt:

Ladeleistung (3,7 kW) = Phasen (1) * Spannung (230 V) * Stromstärke (16 A)

Welcher Stecker sollte verwendet werden?
Leider können sich die Fahrzeughersteller nicht auf einheitliche Stecksysteme einigen, allerdings gehört innerhalb Europas der Typ 2 Stecker zum Standard. Achten Sie vor dem Kauf Ihrer Ladestation mit einem fest installierten Ladekabel sehr exakt und sorgfältig auf die Kompatibilität mit Ihrem E-Fahrzeug. Möglicherweise finden Sie keine passenden Adapter!

Eine Typ 2 Steckdose lässt sich bei Bedarf auch ein entsprechendes Mode 3 Ladekabel anschließen. Dadurch können Sie problemlos z.B. an Hotel- oder Firmenparkplätzen aufladen.